Häuserzeile Lüneburg

Dynamische Tarife für Ökostrom

Stromkosten optimieren mit dynamischen Tarifen

Mit dynamischen Tarifen haben Sie Ihre Stromkosten selbst in der Hand. Anstatt eines fixen Preises pro Kilowattstunde zu zahlen, erhalten Sie börsennahe Preise, die in Abhängigkeit von Angebot und Nachfrage stetig schwanken. Anhand der Day-Ahead-Preise, die jeweils einen Tag im Voraus einsehbar sind, kann der eigene Verbrauch so geplant werden, dass insbesondere Geräte mit einem hohen Verbrauch in Zeiten niedriger Kosten laufen.

Da der Strom besonders günstig ist, wenn viel erneuerbare Energie verfügbar ist, können mit dynamischen Tarifen nicht nur Stromkosten, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, reduziert werden. Darin liegt eine große Chance, die Energiewende weiter voranzutreiben.

Sie haben die Wahl zwischen unserem günstigen Tarif Dynamic 12 mit einer Vertragslaufzeit von 12 Monaten und unserem Dynamic flex, der monatlich kündbar ist und Ihnen so volle Flexibilität bietet.

Dynamische Stromtarife von Lünestrom:

  • transparente Börsenpreise
  • monatliche Abrechnung der tatsächlichen Kosten
  • Einsparpotential durch zeitliche Verschiebung des Verbrauchs

Dynamischen Ökostrom-Tarif berechnen

  • Nachhaltig
  • Regional
  • Fair

Bei Fragen zu unseren Tarifen:

04131 8722-755

Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr

Dynamischer Tarif für Privatkunden

(optional)
(optional)
(optional)
  • Nachhaltig
  • Regional
  • Fair

Bei Fragen zu unseren Tarifen:

04131 8722-755

Montag bis Freitag von 08:00 – 18:00 Uhr

Dynamischer Tarif für Gewerbekunden

(optional)
(optional)

Unsere Tarife für Sie

Das wird zu Ihnen passen

So funktioniert ein dynamischer Stromtarif

Dynamische Tarife eröffnen die Möglichkeit, den eigenen Verbrauch in Zeiten niedriger Strompreise zu verlegen und dadurch die eigenen Stromkosten zu senken.

Die Grundlage dafür bilden die sogenannten Day-Ahead-Preise der EPEX-Spotbörse, die jeweils einen Tag im Voraus einsehbar sind. Abhängig von Angebot und Nachfrage schwanken die Strompreise im Tagesverlauf, was durch die Day-Ahead-Preise abgebildet wird. Bei hoher Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, z.B. wenn mittags die Sonne am wolkenlosen Himmel steht, ist der Strom besonders günstig. Für die effiziente Planung des Stromverbrauchs, haben wir die stündlichen Börsenpreise für den nächsten Tag hier für Sie dargestellt.

Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist die Installation eines intelligenten Messsystems, die auch als Smart Meter bezeichnet werden. Ein intelligentes Messsystem misst den Verbrauch alle 15 Minuten und übermittelt diese Daten direkt an den Messstellenbetreiber, der diese an den Energieversorger weiterleitet. Diese konkreten Verbrauchsdaten erlauben uns als Energieversorger eine genaue Abrechnung zu den jeweils geltenden Beschaffungspreisen.

Aktuelle Börsenstrompreise

 

 

Vor- und Nachteile eines dynamischen Stromtarifs

Vorteile

  • transparente Kosten
  • direkter Nutzen bei niedrigen Börsenpreisen
  • Optimierung des eigenen Verbrauchs
  • Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
  • Beitrag zur Energiewende

Nachteile

  • Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung
  • Risiko von hohen Börsenpreisen
  • Basisverbrauch lässt sich nicht verschieben
  • höhere Zählerkosten für intelligentes Messsystem

FAQ

Was sind die Voraussetzungen für einen dynamischen Tarif?

Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist die Installation eines intelligenten Messsystems – auch bekannt als Smart Meter. Diese sind mit einer Kommunikationseinheit ausgestattet, die es erlaubt, den Verbrauch alle 15 Minuten zu messen und die Daten direkt an den Messstellenbetreiber zu übermitteln.

Wie funktioniert ein dynamischer Tarif?

Alle 15 Minuten wird der Verbrauch durch das intelligente Messsystem gemessen und die gesammelten Daten einmal täglich an den Messstellenbetreiber übertragen, der die Daten an den Energieversorger weiterleitet.

Diese Daten ermöglichen dem Energieversorger eine exakte Abrechnung nach den jeweils geltenden Börsenpreisen. Im Gegensatz zu einem Festpreis-Tarif zahlen Kundinnen und Kunden daher keinen monatlichen Abschlag, sondern erhalten monatlich eine Rechnung.

Zur Planung des Verbrauchs, stellt die Bundesnetzagentur die stündlichen Börsenpreise jeweils für den Folgetag zur Verfügung. Diese Daten haben wir Ihnen hier dargestellt.

Wie berechnet sich der Preis?

Im dynamischen Tarif setzt sich der Arbeitspreis zusammen aus dem jeweils geltenden Börsenpreis, einer Händlergebühr und den üblichen gesetzlichen Umlagen, Netznutzungsentgelte und Steuern, auf die wir als Energieversorger keinen Einfluss haben.

Hinzu kommt ein vom Verbrauch unabhängiger Grundpreis, der genauso wie die gesetzlich geregelten Kosten, fix ist.

Welche Faktoren beeinflussen den Strompreis?

Stromanbieter und -produzenten kaufen und verkaufen ihren Strom an der Börse. Ähnlich wie am Aktienmarkt wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Im Grunde geht es einerseits darum, wieviel Strom gerade produziert wird und andererseits darum, wieviel Strom benötigt wird. Zu Zeiten, in denen besonders viel Strom produziert wird, zum Beispiel durch ideale Wetterbedingungen für Wind- und Solarkraft, ist er daher besonders günstig.

Welche Chancen und Risiken sind mit einem dynamischen Tarif verbunden?

Die schwankenden Preise im dynamischen Tarif sind sowohl mit Chancen als auch mit Risken verbunden.

Die vom Spotmarkt abhängigen Preise bieten die Chance, von besonders günstigen oder sogar negativen Preisen zu profitieren, wenn große Verbraucher in die entsprechenden Zeiträume verlegt werden können. In diesem Fall sind spürbare Kosteneinsparungen möglich. Die Zeiträume entsprechend nutzen zu können, setzt Flexibilität und/oder eine smarte Steuerung von Geräten voraus. Besonders attraktiv ist der Tarif daher für Solaranlagen, Warmwasserspeicher und Elektrofahrzeuge.

Genauso wie die niedrigen Preise werden jedoch auch die hohen Preise weitergegeben. Die Börsenpreise können kurzfristig sehr stark vom längerfristigen Durchschnitt abweichen. Daher gibt es keine Garantie, dass ein dynamischer Tarif günstiger ist als ein Tarif mit festem Arbeitspreis. Im Gegenteil, es können auch sehr hohe Stromkosten entstehen, wenn der Strom zu ungünstigen Zeiten oder besonders viel Strom in ungünstigen Zeiträumen verbraucht wird.

Neben den persönlichen Voraussetzungen, hohe Verbräuche zeitlich zu verschieben, spielen auch viele Faktoren, die die Marktpreise beeinflussen eine wichtige Rolle. Die Marktpreise werden unter anderem vom Angebot- und Nachfrageverhältnis, der Verfügbarkeit von (erneuerbaren) Energiequellen, von saisonalen Gegebenheiten sowie von politischen Einflüssen beeinflusst.

Für wen eignet sich ein dynamischer Tarif?

Ein dynamischer Tarif eignet sich insbesondere für Haushalte, die

  • bereits über ein intelligentes Messsystem verfügen.
  • ein Elektrofahrzeug oder einen Stromspeicher haben.
  • großes Interesse haben, Smart Home-Lösungen zur Unterstützung zu nutzen.

 

 

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „alle Cookies zulassen“ erlaubst du der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutz..